Rahmenbedingungen allgemeinbildender und beruflicher Schulen: Schulprofile und implementierte Aktivitäten
Federführung: TUM
Schulische Rahmenbedingungen und die Gestaltung des Unterrichts haben einen Einfluss darauf, wie gut Schülerinnen und Schüler Inhalte in der Schule lernen. Im Fokus des Projekts steht die Untersuchung von Schulprofilen und deren Zusammenhang mit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Schwerpunktmäßig werden neben allgemeinbildenden Schulen auch Berufsschulen in die Studie einbezogen. Dabei baut die Untersuchung auf dem Vorgängerprojekt „Schulische Rahmenbedingungen im MINT-Bereich: Intendierte Schulprofile und implementierte Aktivitäten an PISA-Schulen“ auf, in dem ebenfalls Schulprofile analysiert wurden und ein Rahmenmodell zur Kategorisierung von Schwerpunktbildungen an Schulen entwickelt wurde.
Ziel ist es, Bedingungen zu identifizieren, die zur Profilbildung von Schulen beitragen und sich positiv auf die Leistung der Schülerinnen und Schüler auswirken. Dabei steht die Anwendung der Ergebnisse für die Schulpraxis im Vordergrund. Hierfür sollen auf Basis der Ergebnisse gelungene Beispiele herausgearbeitet werden, die sich insbesondere über eine erfolgreiche Arbeit mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern profilieren.
Für die Studie werden Schulen aus der PISA 2015-Stichprobe sowie zusätzliche Berufsschulen herangezogen. Dabei werden zunächst die Profile der Schulen untersucht. Bei den Berufsschulen liegt der Fokus der Betrachtung darauf, wie Theorie und Praxis miteinander verknüpft und wie allgemeine Unterrichtsinhalte eingebunden sind. Zudem werden die Schulprofile auch daraufhin analysiert, welche Fördermaßnahmen es für leistungsschwache sowie leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gibt. Neben der Analyse der Profile werden Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler interviewt. Die Profile der Schulen und das Leistungsniveau in PISA wird verglichen, und es werden Faktoren wie Selbstzufriedenheit, Abbruchquote und Klassenwiederholung einbezogen.
