ZIB Education

Das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) ist ein an die TU München angeschlossenes Institut und wird von Bund und Ländern gefördert. Es versteht sich als wissenschaftliche Forschungseinrichtung für international vergleichendes Bildungsmonitoring. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Planung, Durchführung und Auswertung der PISA-Studien in Deutschland.

mehr

Die Aufgaben des ZIB


Das ZIB im Detail

Über das ZIB

Gegründet wurde das ZIB im Oktober 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) mit dem Ziel, internationale Bildungsforschung auf hohem Niveau zu etablieren und so einen Beitrag zur Qualitätssicherung von Bildung zu leisten. [mehr]

Woran forscht das ZIB?

Das ZIB betreibt empirische Bildungsforschung in insgesamt vier Bereichen. Dazu gehört das Bildungsmonitoring insbesondere mit der Durchführung und Auswertung der PISA-Studie in Deutschland, Forschung im Bereich Schule und Unterricht, Forschung im Bereich Methoden bei Largescale-Assessments sowie wie die Erstellung von Forschungssynthesen. [mehr]

Wer ist für die Ausführung der Aufgaben des ZIB zuständig?

Für die Ausführung der satzungsgemäßen Aufgaben sind an der TUM School of Social Sciences and Technology (München), dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt am Main) sowie dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN, Kiel) verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet.

Die PISA-Arbeitsgruppe ist an der TUM angesiedelt. Sie widmet sich der Erhebung und Berichtlegung von PISA in Deutschland. Zudem ist an der TUM eine Stiftungsprofessur eingerichtet, die für die Erstellung von Forschungssynthesen zuständig ist. Am DIPF und am IPN sind weitere Stiftungsprofessuren angesiedelt, die sich schwerpunktmäßig auf Methodenforschung konzentrieren. [mehr]

Wer ist für die PISA-Studie zuständig?

Die Arbeitsgruppe PISA ist innerhalb des ZIB an der TUM angesiedelt. Verwantwortlich sind die beiden National Project Manager - die Vorstandsvorsitzende sowie die Teamleitung . [mehr]

Wann findet die nächste PISA Erhebung statt?

Derzeit erfolgtdie Auswertung der aktuellen PISA Runde 2022, deren Ergebnisse im Dezember 2023 vorgestellt werden. Die nächste PISA Haupterhebung wird 2025 sein. [mehr]

Wo sind die PISA-Daten gespeichert?

Die Daten der vergangenen PISA-Erhebungen werden in einem aufwändigen Prozess von der PISA-Arbeitsgruppe an der TUM aufbereitet, bereinigt und anonymisiert an das Forschungsdatenzentrum am IQB (FDZ) weitergeleitet. Dort können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Daten für eigene Forschungsvorhaben beantragen➚.

Wo finde ich Infos zu den Forschungssynthesen am ZIB?

Eine Übersicht über die derzeit am ZIB bearbeiteten Forschungsynthesen findet sich im entsprechenden Kasten auf der Seite Forschung.

Mit welchen Instituten arbeitet das ZIB zusammen?

Das ZIB baut auf eine enge Kooperation mit der TUM, dem DIPF und dem IPN. Darüber hinaus arbeitet es eng mit dem Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin zusammen, insbesondere mit dem Forschungsdatenzentrum (FDZ), welches die Daten großer Bildungsstudien sammelt und für weitere Forschung zugänglich macht. Das ZIB ist Mitglied des Leibniz-Forschungsverbunds Bildungspotenziale (LERN). [mehr]

Aktuelle Publikationen am ZIB

  • Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger in Deutschland. [mehr➚] 13.12.2022
  • Supporting student motivation in class: the motivational potential of tasks. [mehr➚] 20.10.2022
  • Reducing gender differences in student motivational-affective factors: A meta-analysis of school-based interventions. (Seiten 1-35) [mehr➚] 20.05.2022
  • Themenheft: Geschlechterunterschiede im Bildungskontext [mehr➚20.05.2022
  • Identifying teachers' motivational profiles and their changes from teacher education into practice: A longitudinal study [mehr➚20.05.2022
  • Achieving Multidimensional Educational Goals Through Standard-Oriented Teaching. An Application to STEM Education. [mehr➚] 18.10.2021

Kontakt

089 289 28274 info@zib.education