ZIB Education

Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler: Eine Forschungssynthese

Federführung: TUM

Die Forschungssynthese zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler greift die aktuelle Debatte zu diesem Thema auf und liefert empirisch fundierte Erkenntnisse (siehe auch Bund-Länder-Initiative➚). Das Projekt zielt darauf ab, den bisherigen Forschungsstand zu ordnen und neue Ansatzpunkte für eine sachliche Diskussion zu liefern. Im Zentrum steht die Frage wie leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht gefördert werden können.

Um die Frage umfassend zu beleuchten, wird die bisherige nationale und internationale Forschung in diesem Bereich zusammengefasst und analysiert. Dadurch sollen Antworten auf die folgenden Fragestellungen in Bezug auf leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gefunden werden:

  • Wie häufig werden Differenzierungsmaßnahmen im Regelunterricht eingesetzt?
  • Wie schätzen Lehrkräfte die Nützlichkeit von Differenzierungsmaßnahmen im Regelunterricht ein?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Fallstricke bei der Implementierung von Differenzierungsmaßnahmen im Regelunterricht gibt es?
  • Wie wirksam sind die untersuchten Differenzierungsmaßnahmen im Regelunterricht?

Neben der Sichtung und Analyse der wissenschaftlichen Befunde, findet ein umfangreicher Austausch mit der Bildungspraxis, -administration und -politik statt, um die Ergebnisse zu diskutieren und weitere Informationen zum Thema Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler zu erhalten.

Die deutschsprachige Broschüre für Bildungspraxis, -administration und -politik ist bei Waxmann in der Reihe "Wissenschaft macht Schule" als Printversion und als E-Book erschienen. Die digitale Version kann kostenlos unter waxmann.com/buch4257 abgerufen werden. Die wissenschaftliche, englischsprachige Publikation befindet sich derzeit in Vorbereitung.

Im Zentrum des Projekts steht die Frage wie eine Förderung von leistungsstarken, hoch motivierten oder sehr interessierten Schülerinnen und Schüler aussehen kann. © iStock.com

Kontakt

089 289 28274 info@zib.education