Maren Müller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TUM
Maren Müller, M.Ed. ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) und arbeitet im nationalen Projektmanagement der PISA-Studie an der Technischen Universität München (TUM). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lernen in Krisenzeiten mit Fokus auf die COVID-19 Pandemie und den Einfluss von herkunftsbezogenen Unterschieden auf verschiedene Kompetenzen.
Vita
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programme for International Student Assessment (PISA) an der TUM School of Social Sciences and Technology, Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) seit November 2022
- Master of Education: Lehramt an Gymnasien – Politikwissenschaft & Germanistik an der Universität Mannheim (2020 – 2022)
- Bachelor of Education: Lehramt an Gymnasien – Politikwissenschaft & Germanistik an der Universität Mannheim (2017 – 2020)
Forschungsinteressen
- Resilienz von Schüler*innen und Bildungssystemen
- Genderspezifische Unterschiede in Kompetenzen
- Bildungsökonomie
Verantwortlichkeiten
- Projektmanagement bei PISA 2022, PISA 2025 und PISA 2029
- Koordination der Kontextfragebögen
- Berichtslegung 2025
Ausgewählte Publikationen
- Müller, M.; Teufele, L.; Bias, A.; Diedrich, J.; Gonzaléz Rodríguez, E.; González Uriarte, A. et al. (2025): PISA 2022 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente: Waxmann Verlag GmbH.
- Kastorff, T., Müller, M., Greiff, S. (2025). Digital media use and availability can mitigate the digital divide: Meta-analytic insights from PISA 2022. Computers & Education. Volume 238.
- Kastorff, T., Müller, M., Selva, C., Greiff, S., Moser, S. (2025). Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen Erkenntnisse aus PISA 2022. Waxmann.
- Lewalter, D., Müller, M., Goldhammer, F., Diedrich, J., Köller, O. (2023). Lehren und Lernen unter Pandemiebedingungen. In D. Lewalter, J. Diedrich, F. Goldhammer, O. Köller, K. Reiss (Hg.), PISA 2022 – Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland. S. 273-316. Waxmann.