Lesezeit:

Wie gelingen MINT-Schulen?

Anregungen aus Forschung und Praxis

Autor*innen:
Prof. Dr. Tina Seidel, Sarah Reinhold, Prof. Dr. Doris Holzberger, Dr. Sog Yee Mok, Prof Dr. Anja Schiepe-Tiska, Prof. Dr. Kristina Reiss

 

Titelbild mit dem Thema wie gelingen MINT-Schulen? Anregungen aus Forschung und Praxis

Schulische Rahmenbedingungen im MINT-Bereich:
Anregungen aus Forschung und Praxis

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) spielen für Deutschland eine erhebliche gesellschaftliche und politische Rolle. Im Forschungsprojekt Schule-ProMINT wurden systematisch schulische Rahmenbedingungen im MINT-Bereich für den deutschen Schulkontext beschrieben. Zusätzlich wurden im MINT-Bereich die Auswirkungen auf Kompetenzen, Interessen und Berufsorientierung untersucht.

Hierfür wurden einerseits insgesamt 24 Schulen mit ausgewiesener MINT-Schwerpunktsetzung in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen analysiert. Anhand von Schul- und Fachleiterinterviews der MINT-Schwerpunktschulen wurden Prozesse und Merkmale erfolgreicher Initiativen im MINT-Bereich untersucht. Dabei waren die folgenden Fragestellungen leitend:

  • Welche Prozesse und Maßnahmen tragen zu einer gelungenen Implementation eines MINT-Schwerpunkts an Schulen bei?

  • Wie sind MINT-Schwerpunkte aktuell an Schulen in Deutschland ausgestaltet und welche Angebotsformen kennzeichnen sie?

  • Welche Ziele seitens der Schüler*innen, sowie auf Seiten der gesamten Schulgemeinschaft werden durch die Implementierung eines MINT-Schwerpunkts intendiert?

Die praktischen Erfahrungsberichte wurden untermauert durch Befunde aus der empirischen Bildungsforschung. Anhand einer Forschungssynthese wurde der internationale Forschungsstand zum Einfluss schulischer Rahmenbedingungen im MINT-Bereich zusammengefasst.

Zur vollständigen Broschüre