-
Bildungsforschung -
Forschungsprojekt -
laufend
inDits – PISA innovative Domains in Time2
PISA erhebt die Grundbildung Jugendlicher am Ende ihrer Pflichtschulzeit. Dabei werden Kompetenzen in den Hauptdomänen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften sowie in Bereichen, die für lebenslanges Lernen wichtig sind gemessen. Diese zusätzlichen Kompetenzen werden über innovative Domänen erfasst. Die Auswertung der Hauptdomänen konzentriert sich auf Trends und Leistungsvergleiche zwischen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die aktuelle PISA-Konzeption ermöglicht jedoch keine Trendanalysen oder Vergleiche innerhalb der innovativen Domänen. Hier setzt inDits2 an.
Das Projekt zielt darauf ab, die für lebenslanges Lernen nötigen Kompetenzen von Schüler*innen in Deutschland zu analysieren und deren Entwicklung seit PISA 2003 zu verfolgen. Dazu werden in einer Zusatzstudie zu PISA 2025 neben der innovativen Domäne aus PISA 2025 Lernen in der digitalen Welt auch die innovativen Domänen Problemlösen (PISA 2003) und kreatives Denken (PISA 2022) erhoben. Diese werden miteinander und mit den Hauptdomänen verglichen, um Aussagen über den horizontalen Vergleich der Domänen und die Leistungen der Schüler*innen zu treffen. Zudem wird ein Trend für die Jahre 2003, 2022 und 2025 erstellt, um die Leistungsentwicklung in den Bereichen Problemlösen und kreatives Denken der Schüler*innen im vertikalen Vergleich zu beschreiben.
inDits2 knüpft damit an mehrere zentrale Handlungsfelder der Bildungsforschung an. Das Projekt trägt zum theoretischen Verständnis der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kompetenzen bei, die für das lebenslange Lernen notwendig sind.
Zudem bereitet es einen praktischen Mehrwert für Bildungsbeteiligte, indem aus dem vertikalen Vergleich die Veränderungen seit 2003 bzw. 2022 im Vergleich zu 2025 festgestellt und etwaige Förderbedarfe abgeleitet werden können, insbesondere unter Berücksichtigung von Heterogenitätsmerkmalen wie z.B. soziale Herkunft. Der horizontale Zusammenhang des Problemlösens mit dem kreativen Denken gibt einen Einblick in Lernvoraussetzungen, aus welchen sich die förderliche Wirkung von Unterrichtsmaterialen ableiten lässt.
Für weitere Informationen und bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
-
© Fernanda Vilela
Auszug unserer Forschungsprojekte
-
Forschungsprojekt abgeschlossen Bildungsforschung Charakterisierung von Risikogruppen
01.01.2012
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Forschungssynthesen Elternbeteiligung im schulischen Kontext
01.01.2021
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Entwicklung von Software für die Schätzung von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen
01.01.2017
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Entwicklung von Software für die Schätzung von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen
01.01.2017
Mehr lesen