-
abgeschlossen -
Forschungsprojekt -
Forschungssynthesen
Evidenzbasierung im Unterricht
Worum ging es in dem Projekt?
Gemäß den "Standards für die Lehrerbildung" der Kultusministerkonferenz wird die Fähigkeit, Forschungsergebnisse zu prüfen, zu bewerten und in den Unterricht zu integrieren als zentrales Ziel der Lehrerausbildung definiert. Evidenzbasiertes Unterrichten erfordert die praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur fundierten Gestaltung von Lehrmethoden und pädagogischen Entscheidungen. Um erfolgreich Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft in die Praxis zu übertragen, braucht es Wissenschaftskommunikation. Ziel der Studie war es zu untersuchen, welche Rolle Twitter-Communities wie das „Twitterlehrerzimmer“ (TWLZ) für die Wissenschaftskommunikation und evidenzbasiertes Unterrichten spielen.
Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurde analysiert, inwiefern Lehrkräfte wissenschaftliche Evidenz aus dem TWLZ in ihren Unterricht integrieren, welche Präferenzen sie bezüglich der Wissenschaftskommunikation in Tweets aufweisen und wie sich die (wissenschaftliche) Kommunikation innerhalb des TWLZ charakterisieren lässt.
Hierfür wurden drei methodisch unterschiedliche Teilerhebungen durchgeführt, die sich an den folgenden Forschungsfragen orientierten:
Inwieweit nutzen Lehrkräfte wissenschaftliche Evidenz aus dem TWLZ für ihren Unterricht und ihre schulischen Praktiken? (Methode: Lehrkräfteumfrage unter 41 Lehrkräften)
Wie sollte die Wissenschaftskommunikation auf Twitter für und von Lehrkräften gestaltet sein? (Methode: Analytical Hierarchy Process: Online-Umfrage zur Präferenz von Tweets)
Wie lässt sich die (wissenschaftsbasierte) Kommunikation innerhalb des TWLZ charakterisieren? (Methode: Analysen von 2.288 Tweets, unter anderem mittels Natural Language Processing)
Was waren die Ergebnisse?
Zu den drei Forschungsfragen zeigten sich die folgenden Ergebnisse:
- Evidenzbasiertes Unterrichten von Lehrkräften:
Die teilnehmenden Lehrkräfte nutzten das TWLZ beruflich und privat (knapp 71% jeden oder fast jeden Tag). Die Hauptnutzungszwecke waren das digitale Fortbildungsangebot, der Ressourcenaustausch/-erwerb und die Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften. Die größten Chancen des Wissenschafts-Praxis-Transfers auf Twitter werden in der Verbesserung des eigenen Unterrichts, der Professionalisierung bzw. Selbstreflexion und der Anwendung theoriegeleiteter Methoden gesehen.
Erhebliche Hindernisse in der Unterrichtspraxis sind die fehlende direkte Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen, der Mangel an Realitätsbezug und die begrenzten zeitlichen Ressourcen.
2. Präferenzen hinsichtlich der Wissenschaftskommunikation auf Twitter:
Insgesamt scheint für die Lehrkräfte die Interaktion (z. B. verlinkte Inhalte, Anzahl der Follower*innen) wichtiger als der Inhalt und die Kommunikation (z. B. Fachsprache, Multimediainhalte) eines Tweets. Besonders praxisnahe Unterrichtskonzepte, neutrale Fachsprache und verlinkte Inhalte werden bevorzugt.
3. TWLZ-Tweets und ihre Rolle für den Wissenschafts-Praxis-Transfer:
Die Analyse der Tweets ergab, dass die meisten Tweets eher positiv oder neutral sind. Die häufigsten thematischen Cluster bezogen sich auf digitale Tools, MINT und den Transfer von Wissenschaft in die Praxis. Innerhalb der Cluster zum Thema Wissenschafts-Praxis-Transfer fällt auf, dass es hier nicht in erster Linie um publizierte wissenschaftliche Arbeiten ging, sondern bereits um spezifische Transferformate wie Konferenzen, Workshops und Fortbildungsangebote von Hochschulen für Lehrkräfte.
Auszug unserer Forschungsprojekte
-
Forschungsprojekt laufend Bildungsmonitoring Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der PISA-Studien
01.01.2024
Das Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst weltweit Schüler*innenleistungen und vergleicht diese international. Im Rahmen einer groß angelegten Erhebung untersucht PISA alle drei Jahre die Kompetenzen Fünfzehnjähriger in Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik.
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Fehlende Daten in der Bildungsforschung I
01.01.2017
Mehr lesen -
Drittmittelprojekt laufend Bildungsforschung FiLapp
01.02.2025
Financial Literacy App – Bridging the Gap for Marginalized Adolescents
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Entwicklung von Software für die Schätzung von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen
01.01.2017
Mehr lesen