Vita
- Vertretungsprofessorin für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie, Department Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (04/2022 - 09/2022)
- National Project Managerin für PISA in Deutschland (seit 09/2018)
- Stellvertretende Leitung des nationalen und wissenschaftlichen Projektmanagements für PISA 2018 an der TUM School of Social Sciences and Technology, ZIB Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (seit 02/2017)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin im Programme for International Student Assessment (PISA) an der TUM School of Social Sciences and Technology, ZIB Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (seit 04/2016)
- Vertretungsprofessorin für Entwicklungspsychologie, Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz (10/2018 - 03/2019)
- Promotionsstudium Psychologie an der Universität Konstanz (summa cum laude), Betreuerin: Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Titel der Dissertation: "Self-Regulation and School Achievement in Contexts: Aspects of Gender, Parenting, and Culture"
- Assoziiertes Mitglied der Graduate School of Decision Sciences, Universität Konstanz (07/2013 – 10/2015)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz (11/2014 – 03/2016, 11/2012 – 02/2013)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie und Kulturvergleich, DFG-Projekt „Grenzen der Absichtlichkeit“, Universität Konstanz (05/2013 – 07/2013)
- Studium der Psychologie an der Universität Konstanz, Diplom (10/2006 – 04/2012), Thema der Diplomarbeit: "Geschlechtsunterschiede in den Schulleistungen: Welche Rolle spielt Selbstregulation?"
Ausführliche Vita als pdf-Datei
Forschungsinteressen
- Habilitationsprojekt: Ausgewählte Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen und deren Bedingungsfaktoren aus internationaler Perspektive
- Internationale Schulleistungsstudien
- Lesekompetenz
- Soziale Herkunft, Zuwanderungshintergrund und Schulleistungen
- Selbstregulation und Schulleistungen
- Elterliche Erziehung, Entwicklung von Selbstregulation und Schulleistungen im Kulturvergleich
Tätigkeiten
- PISA 2015
- PISA 2018
- PISA 2022
- Zusammenhänge zwischen mütterlicher Erziehung und kindlicher Selbstregulation in verschiedenen kulturellen Kontexten. Internationales Projekt in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in Kolumbien, Chile, Costa Rica und Deutschland.
- Erziehungsziele und Einstellungen von Eltern zur Nutzung von Smartphones und Tablets bei Kindern. Internationale Onlineerhebung.
Ausgewählte Publikationen
- Weis, M., & Heine, J.-H. (2020). Assessing emotion regulation strategies in Chile: A Spanish language adaptation of the German SSKJ 3-8 scales. Frontiers in Psychology, 10. http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02870➚
- Reiss, K., Weis, M., Klieme, E., & Köller, O. (2019). PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991007➚
- Zehner, F., Weis, M., Vogel, F., Leutner D. & Reiss, K. (2019). Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Deutschland im Fokus. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
- Jaramillo, J. M., Rendón, M. I., Muñoz, L., Weis, M., & Trommsdorff, G. (2017). Children’s self-regulation in cultural contexts: The role of parental socialization theories, goals, and practices. Frontiers in Psychology, 8. http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00923➚
- Weis, M., Trommsdorff, G., & Muñoz, L. (2016). Children's self-regulation and school achievement in cultural contexts: The role of maternal restrictive control. Frontiers in Psychology, 7. http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00722➚
- Weis, M., Zehner, F., Sälzer, C., Strohmaier, A., Artelt, C. & Pfost, M. (2016). Lesekompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 249–283). Münster: Waxmann.
- Weis, M., Heikamp, T., & Trommsdorff, G. (2013). Gender differences in school achievement: The role of self-regulation. Frontiers in Psychology, 4. http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2013.00442➚