Textstyles
Headline H1
Headline H2
Headline H3
Headline H4
Headline H5
Paragraph Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Intro Text Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Bildunterschrift, Note Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Telefon Icon
E-Mail Icon
Kartenpin Icon
Fax Icon
Website Icon
- Listenpunkt 1
- Listenpunkt 2
- Listenpunkt 3
- Listenpunkt 1
- Listenpunkt 2
- Listenpunkt 3
Button primary Button primary/white
Button secondary Button secondary/white
Headline H1
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Headline H2
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Headline H3
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Headline H4
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Headline H5
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Divider
Accordion
Title
Die aktuellste PISA-Studie 2022 zeigte, dass die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen sowie die Motivation und das Interesse der Jugendlichen in Deutschland im Vergleich zu vorherigen PISA-Studien abnahmen. Somit zeigt sich ein rückläufiger Trend mehrdimensionaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im MINT-Unterricht in Deutschland. Die durchschnittliche mathematische Kompetenz von Fünfzehnjährigen hat in den letzten zehn Jahren abgenommen und liegt in PISA 2022 sogar unter den Werten von 2003. Zwischen 2003 und 2012 sanken außerdem sowohl die instrumentelle Motivation als auch die Freude und das Interesse am Mathematikunterricht, während die mathematikbezogene Angst zunahm. Zudem verzeichnet Deutschland seit PISA 2012 einen deskriptiven Abwärtstrend in der naturwissenschaftlichen Kompetenz, der in PISA 2022 nun erstmals statistisch signifikant wurde.
Title
Die aktuellste PISA-Studie 2022 zeigte, dass die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen sowie die Motivation und das Interesse der Jugendlichen in Deutschland im Vergleich zu vorherigen PISA-Studien abnahmen. Somit zeigt sich ein rückläufiger Trend mehrdimensionaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im MINT-Unterricht in Deutschland. Die durchschnittliche mathematische Kompetenz von Fünfzehnjährigen hat in den letzten zehn Jahren abgenommen und liegt in PISA 2022 sogar unter den Werten von 2003. Zwischen 2003 und 2012 sanken außerdem sowohl die instrumentelle Motivation als auch die Freude und das Interesse am Mathematikunterricht, während die mathematikbezogene Angst zunahm. Zudem verzeichnet Deutschland seit PISA 2012 einen deskriptiven Abwärtstrend in der naturwissenschaftlichen Kompetenz, der in PISA 2022 nun erstmals statistisch signifikant wurde.
Card Elements
Image Cards
ReLeK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
ReLeK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
ReLeK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
ReLeK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
ReLeK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
ReLeK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
ReLeK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
ReLeK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
Der Bereich Vertiefende Analysen ist darauf ausgerichtet an PISA angeknüpfte Forschungsfragen zu behandeln. Dazu zählen derzeit die Projekte inDits, in dem die Vergleichbarkeit der bisher in PISA behandelten innovativen Domänen sowie ein Längsschnitt untersucht werden, sowie PISA-Ceco, in dem Unterricht hinsichtlich verschiedener Qualitätsmerkmale untersucht wird.
Publikationen: Vertiefende Analysen
Filtered oder Selected Pages as Card Collection - Beiträge
-
Aktuelles PISA CIDER-LERN-Konferenz: PISA und Wege zum Bildungserfolg
11.11.2025
11.11.2025 - Vortrag von Prof. Dr. Samuel Greiff über Erkenntnisse aus PISA und Konsequenzen für wirsamen Unterricht.
Mehr lesen -
Aktuelles PISA PISA im Dialog: Forschung trifft Schulpraxis
28.10.2025
28.10.2025 - Unter dem Motto „PISA im Dialog“ lud das ZIB Akteur*innen der Bildungspraxis zum Austausch über die PISA-Studie ein.
Mehr lesen -
Aktuelles Stellenangebot PISA Wissenschaftliche/n Referentin oder Referenten (m/w/d)
30.10.2025
31.10.2025 - Wir suchen ab sofort eine*n wissenschaftl. Referentin/-en für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr lesen -
Aktuelles Publikation PISA PISA Kompakt #01: Bildung digital
19.11.2025
19.11.2025 - In der aktuellen Ausgabe geht es um PISA-Daten zum Thema digitale Bildung.
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Entwicklung von Software für die Schätzung von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen
01.01.2017
Mehr lesen -
Ex-Post-Veröffentlichung: PISA Dashboards
12.11.2025
Ex-Post-Veröffentlichung: PISA Dashboards
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit laufend Schul- und Unterrichtsforschung Abbau von Sprechangst im Englischunterricht in der Sekundarstufe
20.09.2022
Das Promotionsprojekt befasst sich mit der Frage, wie sich Sprechangst beim Erwerb des Englischen als Fremdsprache in der Sekundarstufe reduzieren lässt und welche Rolle Kontextfaktoren dabei spielen.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Gelingensbedingungen geschlechterspezifischer Förderung
12.03.2025
Das Themenheft beschäftigt sich mit den Ursachen von geschlechterbezogenen Unterschieden in der Bildung sowie den Fördermöglichkeiten geschlechterübergreifender Interessen und Motivationen von Schüler*innen.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Elternbeteiligung im schulischen Kontext
12.03.2025
Die Forschungssynthese untersucht, welchen Einfluss die Beteiligung von Eltern am Schulgeschehen auf die Leistungen von Schüler*innen hat.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Föderung leistungsstarker Schüler*innen
12.03.2025
Die Frage, wie leistungsstarke Schüler*innen im Regelunterricht gefördert werden können, steht im Fokus des Forschungsprojekts.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Evaluieren und Testen an Schulen
12.03.2025
Ziele des Forschungsprojekts war es die Effektivität von externen Evaluationen (Schulinspektionen) an Schulen zu untersuchen und daraus Empfehlungen für die Inspektionspraxis abzuleiten.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Wie gelingen MINT-Schulen?
12.03.2025
Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) spielen für Deutschland eine erhebliche gesellschaftliche und politische Rolle. Im Forschungsprojekt Schule-ProMINT wurden systematisch schulische Rahmenbedingungen im MINT-Bereich für den deutschen Schulkontext beschrieben.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
12.03.2025
Schüler*innen erzielen in Naturwissenschaften und Mathematik bessere Leistungen und sind motivierter, wenn im Unterricht digitale Medien eingesetzt werden. Allerdings ...
Mehr lesen -
Aktuelles PISA 2022 PISA 2022 Pressemitteilung vom 05.12.2023
05.12.2023
05.12.2023 - Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch 2018. Dies zeigt die neue PISA-Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde.
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit laufend Bildungsmonitoring Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
20.09.2022
Die Dissertation untersucht, welche Merkmale bei Jugendlichen und in resilienten Bildungssystemen mit Lernerfolg in herausfordernden Situationen zusammenhängen.
Mehr lesen -
-
Aktuelles Publikation PISA 2022 PISA 2022 - Fake News oder Fakten?
27.01.2025
28.01.2025 - PISA Studie: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen.
Mehr lesen -
Aktuelles Publikation PISA 2022 PISA 2022 - Kreatives Denken
18.06.2024
18.06.2024 - Jugendliche in Deutschland können genauso gut kreativ denken wie der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten.
Mehr lesen -
Publikation PISA 2022 PISA 2022 - Skalenhandbuch
12.06.2025
Das Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente für PISA 2022.
Mehr lesen -
Publikation Bildungsforschung PISA-Ceco Skalenhandbuch
24.07.2025
Das Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente für PISA-Ceco.
Mehr lesen -
-
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Methodenforschung Die Rolle kognitiver Prozesse beim komplexen Problemlösen
14.04.2025
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Methodenforschung Anforderungen und kognitive Prozesse beim Lesen von digitalem Text
14.04.2025
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Methodenforschung Untersuchung von Modus- und Setting-Effekten unter Berücksichtigung des Bearbeitungsprozess anhand von Log- und Prozessdaten
14.04.2025
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Methodenforschung Multiple imputation of missing data in multilevel research
14.04.2025
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Methodenforschung Automatisches Verarbeiten von Textantworten in Large-Scale Assessments
14.04.2025
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Schul- und Unterrichtsforschung Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten
14.04.2025
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Schul- und Unterrichtsforschung Zusammenhänge zwischen der Beschulungsart und den schulischen Kompetenzen sowie der schulischen Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
14.04.2025
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Bildungsmonitoring Mehrdimensionale Bildungsziele in internationalen Large-Scale Assessments: Konzeptualisierung, Entwicklung und Entstehungsbedingungen am Beispiel der MINT-Fächer
14.04.2025
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Bildungsmonitoring Leistungsstarke Jugendliche in Naturwissenschaften
14.04.2025
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Fehlende Daten in der Bildungsforschung II
01.01.2020
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Fehlende Daten in der Bildungsforschung I
01.01.2017
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Entwicklung von Software für die Schätzung von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen
01.01.2017
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Prozesse der Aufgabenbearbeitung und individuelle Prozessmerkmale
01.01.2017
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Nationale Begleitstudie zum computerbasierten Assessment (CBA) in PISA 2012
01.01.2012
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Bildungsmonitoring Untersuchungen zum schulischen Kontext mathematischer Kompetenz im internationalen Vergleich
01.01.2012
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Forschungssynthesen Gelingensbedingungen geschlechterspezifischer Förderung
01.01.2021
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Forschungssynthesen Elternbeteiligung im schulischen Kontext
01.01.2021
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Forschungssynthesen Evaluieren und Testen an Schulen. Wirksamkeit und Wirkbedingungen von externer Evaluation
01.01.2020
Mehr lesen -
-
Forschungsprojekt abgeschlossen Forschungssynthesen Erfolgreicher Unterricht ist digital – aber nicht ausschließlich
01.04.2017
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Bildungsmonitoring Kompetenzerwerb und Schulentwicklung im Trend seit PISA 2000
01.04.2011
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Bildungsmonitoring Vorbereitende Arbeiten zur Beteiligung an internationalen Konsortien für PISA 2015 und 2018
01.04.2011
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Bildungsforschung Charakterisierung von Risikogruppen
01.01.2012
Mehr lesen -
-
Forschungsprojekt abgeschlossen Bildungsforschung PISA-Ceco
01.01.2019
Unterrichtsmerkmale, Unterrichtserleben und Unterrichtserfolg: Mehrdimensionale Bildungsziele und die Sicht der Beteiligten
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Bildungsforschung Sekundäranalysen der PISA Plus Daten
01.01.2017
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Forschungssynthesen Sekundäranalysen zur Kompetenz von Lehrkräften
01.01.2020
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Forschungssynthesen Evidenzbasierung im Unterricht
01.04.2023
Mehr lesen -
Aktuelles PISA 2025 Beginn der Testungen für PISA 2025
02.04.2025
02.04.2025 - Diese Woche hat an Schulen in ganz Deutschland die Haupterhebung für PISA 2025 begonnen.
Mehr lesen -
Aktuelles PISA 2022 Interview Digitale Informationskompetenz
07.04.2025
07.04.2025 - In einem aktuellen Interview mit dem Magazin Campus Schulmanagement sprechen Prof. Dr. Samuel Greiff und Dr. Tamara Kastorff über zentrale Ergebnisse der PISA-2022-Sonderauswertung zur digitalen Informationskompetenz.
Mehr lesen -
-
-
-
-
-
-
-
Aktuelles PISA 2025 PISA 2025 Erklärfilm für Schulen
20.03.2025
20.03.2025 - Wie läuft PISA 2025 ab? Dieses Video bietet wichtige Informationen für Lehrkräfte, Schullleitungen und Schulkoordinator*innen.
Mehr lesen -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
ZIB Akademie 2019
08.07.2019
Lesen, Schreiben und über Lesen schreiben: Kognitive und non-kognitive Variablen der Sprache in PISA
Mehr lesen -
-
-
-
Drittmittelprojekt laufend Bildungsforschung FiLapp
01.02.2025
Financial Literacy App – Bridging the Gap for Marginalized Adolescents
Mehr lesen -
Drittmittelprojekt laufend Bildungsforschung MapIE
01.01.2024
Kartierung von Längsschnittdaten zu Ungleichheiten im Bildungswesen
Mehr lesen -
Forschungsprojekt laufend Bildungsforschung inDits
01.01.2024
PISA innovative Domains in Time2
Mehr lesen -
Forschungsprojekt laufend Methodenforschung Entwicklung von statistischen Methoden für die Modellierung interaktiver Aufgaben
27.03.2025
Mehr lesen -
-
-
-
Forschungsprojekt laufend Methodenforschung LDW II
27.03.2025
PISA 2025 Kompetenzdomäne „Lernen in der digitalen Welt“
Mehr lesen -
Forschungsprojekt laufend Bildungsmonitoring Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der PISA-Studien
01.01.2024
Das Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst weltweit Schüler*innenleistungen und vergleicht diese international. Im Rahmen einer groß angelegten Erhebung untersucht PISA alle drei Jahre die Kompetenzen Fünfzehnjähriger in Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik.
Mehr lesen -
-
-
-
PISA PISA 2022 Meilensteine PISA 2022
13.03.2025
Parallel zu PISA 2022 beginnen bereits die ersten Arbeitsschritte für die PISA Erhebung 2025. Wie schon in PISA 2022, können Sie auf dieser Seite mitverfolgen, an welchen Meilensteinen wir gerade arbeiten.
Mehr lesen -
PISA PISA 2025 Meilensteine PISA 2025
13.03.2025
Parallel zu PISA 2022 beginnen bereits die ersten Arbeitsschritte für die PISA Erhebung 2025. Wie schon in PISA 2022, können Sie auf dieser Seite mitverfolgen, an welchen Meilensteinen wir gerade arbeiten.
Mehr lesen -
Aktuelles PISA 2025 PISA 2025 Erklärfilm für Schüler*innen
13.03.2025
13.03.2025 - In diesem Video erfahren Schüler*innen alles was Sie zur Teilnahme an der PISA Studie 2025 wissen müssen.
Mehr lesen -
Publikation Bildungsforschung Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger in Deutschland. Ergänzungsstudie zu Moduseffekten in PISA 2018
12.03.2025
In der Sonderauswertung der PISA-Studie 2018 zum Thema Klimabewusstsein wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale und Faktoren das klimabewusste Handeln Jugendlicher beeinflussen.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Selbstwirksamer vor der Klasse! – Impulse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
12.03.2025
Dieses Themenheft befasst sich mit den positiven Auswirkungen und Förderung der Selbstwirksamkeit von Lehrkräften.
Mehr lesen -
Publikation Forschungssynthesen Selbstreguliertes Lernen fördern – Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln.
12.03.2025
Das Themenheft zu selbstreguliertem Lernen ordnet neueste Forschungserkenntnisse ein und gibt Lehrkräften nutzliche Tipps für den Unterricht.
Mehr lesen -
Publikation PISA 2022 PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland
05.12.2023
Der vollständige Berichtsband zu den Ergebnissen der PISA 2022 Erhebung.
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Nationale Ergänzungsstudie zu Moduseffekten in PISA 2018
01.03.2017
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Bildungsforschung ReLK: Ressourcen des Lernens in Krisenzeiten
01.01.2022
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit laufend Methodenforschung Entwicklung eines Analyseverfahrens für Prozessdaten aus dem MYSKILLS-Testverfahren
20.09.2022
Das Dissertationsvorhaben befasst sich mit methodischen Herausforderungen im Rahmen des MYSKILLS-Testverfahrens.
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Forschungssynthesen Identifikation und Förderung leistungsstarker Schüler*innen
20.09.2022
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Forschungssynthesen Förderung der Selbstwirksamkeit von Lehrkräften
20.09.2022
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Forschungssynthesen Der Studienorientierungsprozess: Schulische und elterliche Einflussgrößen
20.09.2022
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Forschungssynthesen Bridging the Gender Gap in Non-Cognitive Student Outcomes
20.09.2022
Mehr lesen -
Qualifikationsarbeit abgeschlossen Forschungssynthesen Aufbereitung von Evidenz für die schulische Praxis am Beispiel Lehren und Lernen mit digitalen Tools
20.09.2022
Mehr lesen
Filtered oder Selected Pages as List - Beiträge
-
Aktuelles PISA CIDER-LERN-Konferenz: PISA und Wege zum Bildungserfolg
11.11.2025
11.11.2025 - Vortrag von Prof. Dr. Samuel Greiff über Erkenntnisse aus PISA und Konsequenzen für wirsamen Unterricht.
Mehr lesen -
Aktuelles PISA PISA im Dialog: Forschung trifft Schulpraxis
28.10.2025
28.10.2025 - Unter dem Motto „PISA im Dialog“ lud das ZIB Akteur*innen der Bildungspraxis zum Austausch über die PISA-Studie ein.
Mehr lesen -
Aktuelles Stellenangebot PISA Wissenschaftliche/n Referentin oder Referenten (m/w/d)
30.10.2025
31.10.2025 - Wir suchen ab sofort eine*n wissenschaftl. Referentin/-en für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr lesen -
Aktuelles Publikation PISA PISA Kompakt #01: Bildung digital
19.11.2025
19.11.2025 - In der aktuellen Ausgabe geht es um PISA-Daten zum Thema digitale Bildung.
Mehr lesen
Filtered oder Selected Pages as Card Collection - Content Seiten
-
Team
Mehr lesen -
Förderung
Die Förderung von jungen Wissenschaftler*innen ist ein Kernbereich des ZIB. Es werden regelmäßig Workshops angeboten.
Mehr lesen
Download Cards
Themenheft mit Impulsen für die schulische Praxis
How do you create compelling presentations that wow your colleagues and impress your managers...
Themenheft mit Impulsen für die schulische Praxis
How do you create compelling presentations that wow your colleagues and impress your managers...
Themenheft mit Impulsen für die schulische Praxis
How do you create compelling presentations that wow your colleagues and impress your managers...
Themenheft mit Impulsen für die schulische Praxis
How do you create compelling presentations that wow your colleagues and impress your managers...
Event Cards
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.
Contact Cards
-
-
© Andreas Heddergott -
Foto: Studioline © Foto: Studioline -
Foto: Kristijan Matic © Kristijan Matic -
-
Presse Kontakt
Wenden Sie sich gerne bei jeglichen Fragen rund um PISA oder das ZIB an uns!
Zum Profil -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
© Andreas Heddergott -
© Andreas Heddergott -
© Andreas Heddergott -
© Andreas Heddergott -
-
-
-
-
© Andreas Heddergott -
© Andreas Heddergott -
© Fernanda Vilela -
© Fernanda Vilela -
© Fernanda Vilela -
© Fernanda Vilela -
© Andreas Heddergott -
© Fernanda Vilela -
© Andreas Heddergott -
© Fernanda Vilela Prof. Dr. Samuel Greiff
Vorstandsvorsitzender, Leitung und National Project Manager PISA | TUM
Zum Profil
XS Cards
Teaser
Media Teaser
Cinema Teaser
Der Bereich Vertiefende Analysen ist darauf ausgerichtet an PISA angeknüpfte Forschungsfragen zu behandeln. Dazu zählen derzeit die Projekte inDits, in dem die Vergleichbarkeit der bisher in PISA behandelten innovativen Domänen sowie ein Längsschnitt untersucht werden, sowie PISA-Ceco, in dem Unterricht hinsichtlich verschiedener Qualitätsmerkmale untersucht wird.
Publikationen: Vertiefende Analysen
Zitate
»We’ve been using Untitled to kick start every new project and can’t imagine working without it.«
Candice Wu
Product Manager, Sisyphus![]()
»We’ve been using Untitled to kick start every new project and can’t imagine working without it.«
Candice Wu
Product Manager, Sisyphus![]()
»We’ve been using Untitled to kick start every new project and can’t imagine working without it.«
Candice Wu
Product Manager, Sisyphus![]()
»We’ve been using Untitled to kick start every new project and can’t imagine working without it.«
Candice Wu
Product Manager, Sisyphus![]()
»We’ve been using Untitled to kick start every new project and can’t imagine working without it.«
Candice Wu
Product Manager, Sisyphus![]()
»Unser Standort in Berlin ist wichtig, weil junge Talente gerne in solchen Metropolen arbeiten, auch wenn die Übereinstimmung von Wohnsitz und Arbeitsstandort heute nicht mehr so bedeutend ist.«
![]()
»Unser Standort in Berlin ist wichtig, weil junge Talente gerne in solchen Metropolen arbeiten, auch wenn die Übereinstimmung von Wohnsitz und Arbeitsstandort heute nicht mehr so bedeutend ist.«
![]()
Media
Image Slider
Logo Slider
Gallery
Single Media
Formular
Tab-Accordion
Technische Universität München
Die ZIB-Forschungsvorhaben an der Technischen Universität München sind an der TUM School of Social Sciences and Technology verortet.
DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Im Rahmen des ZIB konzentriert sich die Forschung am DIPF auf die Bereiche der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Large Scale Assessments mit der dazu passenden Methodenforschung.
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Im Fokus der Forschung stehen hier die Fragen, wie Schüler*innenleistungen optimal gemessen und wie die Mess- und Analyseverfahren verbessert werden können.
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Am FDZ werden Daten nationaler und internationaler Schulleistungsstudien gesammelt und Wissenschaftler*innen zugänglich gemacht.